Anschlussbeitrags- und Benutzungsgebührenrecht
Fernhochschule vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
Lehrgangsprofil
Dieser Fernunterricht wird an der Fernhochschule vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung angeboten.
Der Studiengang Anschlussbeitrags- und Benutzungsgebührenrecht wird angeboten von vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und hat folgendes Lehrgangsziel: Vermittlung von Basiswissen über das Abschlussbeitrags- und Benutzungsgebührenrecht.
keine Prüfung
Ohne Abschluss
12 Monate
Gesamt: 1600 €
Lehrgangskosten: 1600 €
5 Stunden / Woche
Zeitumfang Lehrmaterial: 260 Stunden
Vermittlung von Basiswissen über das Abschlussbeitrags- und Benutzungsgebührenrecht
- Überblick über die Kommunalabgaben
- Voraussetzung der Beitragserhebung
- Regelung und Verwirklichung der Beitragspflicht
- Grundsätze der Beitragskalkulation und beitragsfähiger Aufwand
- Kalkulationsfehler und Aufwandsverteilung
- Voraussetzungen der Gebührenerhebung
- Grundsätze der Gebührenkalkulation
- Berücksichtigungsfähige Kosten
- Verteilungsregelung und besondere Gebührenarten
- Abgabenrechtliche Auswirkungen von Privatisierungsmaßnahmen
- Verwaltunsgverfahren und Abgabenschuldverhältnis
- Rechtsschutz im Kommunalabgabenrecht
Nichtjuristen, Tätigkeit in entsprechenden Behörden oder Unternehmen als Sachbearbeiter, Amtsleiter oder zuständige Angestellte
entfällt
12 Lehrbriefe,. 12 Monate Lehrgangsdauer, wöchentlicher Lernaufwand: 5 Stunden
ist nicht vorgesehen