Fernlehrgang zum/r Geprüften Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK)
Fernhochschule Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
Lehrgangsprofil
Dieses Fernstudium wird an der Fernhochschule Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH angeboten.
Der Studiengang Fernlehrgang zum/r Geprüften Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) wird angeboten von Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH und hat folgendes Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Meisterin/ zum Geprüften Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung gemäß Vo vom 23.02.2005.
Fortbildungsprüfung vor der IHK
IHK
24 Monate
Gesamt: 4779 €
Lehrgangskosten: 4752 €
12 Stunden / Woche
Zeitumfang Begleitunterricht: 320 (48 Stunden
Zeitumfang Lehrmaterial: 1238 Stunden
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Meisterin/ zum Geprüften Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung gemäß Vo vom 23.02.2005
- Grundlegende Qualifikationen: Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Handlungsspezifische Qualifikationen: Technik u.a. Betriebstechnik in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Logistik, Sammlung und Transport, Stadtreinigung und Winterdienst
- Organisation u.a. Kostenwesen, Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenorientierung, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
abgeschl. Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, zum/zur Ver- und Entsorger/in und 2-jährige Berufspraxis oder abgeschl. Ausbildung in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf und 3-jährige Berufspraxis oder mind. 6-jährige einschlägige Berufspraxis
abgeschl. Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, zum/zur Ver- und Entsorger/in und 2-jährige Berufspraxis oder abgeschl. Ausbildung in einem anerkannten einschl. Ausbildungsberuf und 3-jährige Berufspraxis oder mind. 6-jährige einschl. Berufspraxis - Absolvierung des Prüfungsteils Grundlegende Qualifikationen nicht länger als 5 Jahre zurückliegend
32 Lehrbriefe, 16 Situationsaufgaben, 4 Fachbücher, 5 Lehrbriefe zur Vertiefung der Grundkenntnisse. 24 Monate Lehrgangsdauer, wöchentlicher Lernaufwand: 12 Stunden
Zeit-Std.) ein 2-tägiges Eröffnungsseminar, drei 5-tägige Seminare, ein 3-tägiges Seminar, ein 10-tägiges Seminar, zwei 5-tägige Seminare (zwei optionale 3-tägige Prüfungskonsultationen)