Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) Fachwirt/in Facility Management (IMB)
Fernhochschule IMB Institut
Lehrgangsprofil
Dieser Fernunterricht wird an der Fernhochschule IMB Institut angeboten.
Der Studiengang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) Fachwirt/in Facility Management (IMB) wird angeboten von IMB Institut und hat folgendes Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) Fachwirt/in Facility Management (IMB) analog Besonderer Rechtsvorschriften vom 20.12.2013.
Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) / Fachwirt/in Facility Management (IMB)
Handwerkskammer
11 Monate
Gesamt: 4650 €
Lehrgangskosten: 4650 €
16 Stunden / Woche
Zeitumfang Begleitunterricht: 108 Stunden
Zeitumfang Lehrmaterial: 712 Stunden
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) Fachwirt/in Facility Management (IMB) analog Besonderer Rechtsvorschriften vom 20.12.2013
- Grundlagen des Gebäudemanagement und Facility Management
- Errichten, Betreiben und Instandhalten
- Kaufmännisches Facility Management
- Recht
- Führung, Personal und Organisation
- IT-Systeme im Facility Management
- CAFM-Software
- GLT-Software
- Energiemanagement
- Sanitär
- Elektro
- Heizung
- Lüftung/Klima
- Infrastrukturelles Facility Management
- Qualitätsmanagement und Einkauf von FM-Dienstleistungen
Hochschulabschluss (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft), Meisterbrief oder sonstige Vorbildung und Berufserfahrung im kaufm., infrastrukturellen oder technischen Gebäudemanagement/Facility Management/Immobilienmanagement - Internet-Zugang
Meisterprüfung in einem Bau- oder Ausbauhandwerk oder in einem anderen einschläg. Handwerk . Abweichend hiervon kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
16 Fernlehrbriefe mit Einsendeaufgaben und Videos. 11 Monate Lehrgangsdauer, wöchentlicher Lernaufwand: 16 Stunden
acht Seminare je zwei Module und 2 Tage Präsentationsseminar (insg. 18 Tage)