Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)
Fernhochschule DGBB - Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung
Lehrgangsprofil
Dieser Fernunterricht wird an der Fernhochschule DGBB - Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung angeboten.
Der Studiengang Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) wird angeboten von DGBB - Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung und hat folgendes Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe/zur Fachwirtin im Gastgewerbe vor der Industrie- und Handelskammer Köln gemäß Besonderer Rechtsvorschriften vom 15.12.2008.
Fortbildungsprüfung gemäß Besondere Rechtsvorschrift der IHK Köln vom 15.12.2008 zum anerkannten Abschluss Fachwirt/in im Gastgewerbe IHK
IHK
18 Monate
Gesamt: 2502 €
Lehrgangskosten: 2502 €
1112 Stunden / Woche
Zeitumfang Begleitunterricht: 80 Stunden
Zeitumfang Lehrmaterial: 994 Stunden
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe/zur Fachwirtin im Gastgewerbe vor der Industrie- und Handelskammer Köln gemäß Besonderer Rechtsvorschriften vom 15.12.2008
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Unternehmensführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen: Gästeorientierung und Marketing, Branchenbezogenes Management, Branchenbezogenes Recht, Gastronomische Angebotsformen (Hotel- und Gaststättenbetriebe, Systemgastonomie, Gemeinschaftsverpflegung/Catering)
entsprechen den Zulasungsvoraussetzungen zur Prüfung technische Voraussetzungen: Internet-Zugang, Head-Set
Wirtschaftsbez. Qualifikationen: abgeschl. Ausbildung und mind. 1 Jahr einschlägige Berufspraxis oder mind. 4 Jahre einschl. Berufspraxis Handlungsspez. Qualifikationen: bestandene Teilprüfung wirtschaftsbez. Qualifikationen und abgeschl. Ausbildung in kaufm. o.ä. Bereich und mind. 2 Jahre Berufspraxis oder mind. 5 Jahre einschl. Berufspraxis; siehe Bes. Rechtsvorschr.
19 Lehrbriefe, Lern- und Arbeitsmethodik, 7 Fallstudien. 18 Monate Lehrgangsdauer, wöchentlicher Lernaufwand: 11 - 12 Stunden
fünf je 1-2-tägige Seminare (8 Tage), neun je 1- bis 2-stündige Webinare
- Präsenzveranstaltungen