Geprüfte/r Industriemeister/in IHK Fachrichtung Metall
Fernhochschule Christiani Akademie - Weiterbildung Technik
Lehrgangsprofil
Dieses Fernstudium wird an der Fernhochschule Christiani Akademie - Weiterbildung Technik angeboten.
Der Studiengang Geprüfte/r Industriemeister/in IHK Fachrichtung Metall wird angeboten von Christiani Akademie - Weiterbildung Technik und hat folgendes Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/r Industriemeister IHK der Fachrichtung Metall gemäß Verordnung vom 12.12.1997 geändert durch die dritte Verordnung zur Änderung der Fortbildungsordnungen vom 23. Juli 2010.
Fortbildungsprüfung an Industrie- und Handelskammern (IHK)
IHK
23 Monate
Gesamt: 4094 €
Lehrgangskosten: 4094 €
9 Stunden / Woche
Zeitumfang Begleitunterricht: 72 Stunden
Zeitumfang Lehrmaterial: 890 Stunden
Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/r Industriemeister IHK der Fachrichtung Metall gemäß Verordnung vom 12.12.1997 geändert durch die dritte Verordnung zur Änderung der Fortbildungsordnungen vom 23. Juli 2010
FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATIONEN: Arbeitsmethodik; Rechtsbewußtes Handeln; Betriebswirtschaftliches Handeln; Zusammenarbeit im Betrieb; Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung; Berücksichtigung naturwissenschaftlicher u. techn. Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN: Handlungsbereich Technik mit Betriebstechnik, Fertigungstechnik und Montagetechnik; Handlungsbereich Organisation mit Betrieblichem Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssystemen und Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Ha
mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich Metall; techn. Voraussetzungen: Internet-Zugang
hier zum 2. Prüfungsteil: abgeschlossene Berufsausbildung in der Fachrichtung Metall und mind. 2-jährige Berufspraxis oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige einschlägige Berufspraxis sowie erfolgreich abgelegte Prüfung der Ausbildereignungsverordnung
15 Lehrbriefe, Lehrbücher, Formelsammlungen etc.. 23 Monate Lehrgangsdauer, wöchentlicher Lernaufwand: 9 Stunden
4-tägiges Prüfungsvorbereitungsseminar "Basisqualifikationen" und 5-tägiges Prüfungsvorbereitungsseminar "handlungsspezifische Qualifikationen", u. a. in Stuttgart; insgesamt 72 Stunden
- Präsenzveranstaltungen